MusicMan
Besonderheiten - die Haileits
Meta-Daten
Wie schon erwähnt sind dies Angaben über Titel, Interpret und weitere
Einzelheiten (Album, Komponist, Genre, u.a.) eines Musikstückes, die häufig
in komprimierten Musik-Dateien (MP3, OGG, usw.) aufgeführt werden. Sofern
man diese aus der Datenbank automatisch in die Dateien schreiben will, kann
der obige Menüpunkt gute Dienste leisten. Aber im Menü: "Add/Edit
record" gibt es auch die Möglichkeit, diese von Hand einzutragen.
Mit F2 (oder Shift+Alt+e) wird ein Fenster aufgerufen, das links die
Datenbank-Einträge zeigt. Im oberen Bereich werden die zugehörigen Daten der
Tabelle der Reihe nach angezeigt. Darunter werden Titel, Interpret und
soweit vorhanden das Album angezeigt. In diesem Beispiel fehlt in der
zugehörigen Musik-Datei der Eintrag beim Titel: Tag
title.

Dies wird durch die rötliche Markierung bei den "Music file tag values"
angezeigt. Mit Klick auf
"Copy
db values -> Tag fileds"
werden die Daten aus der Datenbank nun in die Datei geschrieben.

Dieser Menüpunkt ist auch geeignet, um fehlerhafte TAG-Einträge zu
korrigieren, denn so manche MP3-Datei enthält hier komplett falsche Angaben.
Im rechten Teil des Fensters werden die weiteren Titel des Volumes
angezeigt. Hier können evtl. Identitäten oder Ähnlichkeiten erkannt werden.
Außerdem lassen sich von hier aus die Titel per Doppelklick abspielen und
probehören.
Check
Title
Mit dem Menüpunkt: Options
--> Check title (Ctrl+h)
oder direkt mit F7 öffnet sich ein Fenster zum Überprüfen einzelner
Titel.

Angenommen, in der Datenbank sind mehrere Versionen desselben Titels, dann
könnte es sinnvoll sein, zu untersuchen, welcher Titel die bessere Qualität
hat. Eine vorherige Abfrage zeigt z.B. den Titel "A
hard day's night" von den Beatles. Es existieren vier verschiedene
Versionen, die in diesem Fall tatsächlich unterschiedlich sind und alle ihre
Daseinsberechtigung haben. Es könnte aber sein, dass einer durch einen
anderen Titel ersetzt werden soll. Dann wird der zu ersetzende Titel als Ziel (rechte Maustaste: "Select
paste target" = rot) und der Ersatztitel als Quelle
(rechte Maustaste: "Select paste
source" = grün) markiert. Mit "Einfügen"
wird dieser Vorgang durchgeführt.
Hier gibt es die Möglichkeit den überflüssigen Titel bei der Gelegenheit aus
der Datenbank zu entfernen ("the target title will be removed from db") und
es könnte darüber hinaus auch die entsprechende Datei von der Festplatte
gelöscht werden ("the obsolete associated file will be deleted").
Diese Aktion kann sehr hilfreich sein, wenn ein in relativ schlechter
Qualität vorhandener Titel durch eine bessere Version ersetzt werden soll.
Achtung: Hier kann natürlich nur etwas erreicht werden, wenn ein Titel
tatsächlich mehrfach, auch in abgewandelter Schreibweise, vorkommt.
Andernfalls erscheint in dem Fenster die Warnung:
"Nothing to do - no alternative title found".
Dateien ersetzen
Gelegentlich kommt es vor, dass ein vorhandener Titel in besserer Qualität
oder in einer anderen vielleicht sinnvolleren Fassung auftaucht. Dann sollte
die vorhandene Datei ohne Änderung in der Datenbank durch diese neue ersetzt
werden. Damit dies nicht von Hand gemacht werden muss, kann man den
Menüpunkt:
Replace title files
aus dem File-Menü aufrufen.

Bei "Source dir" wird mittels
"Browse"-Funktion das Verzeichnis ausgewählt, in dem sich die neuen Dateien
(die Quellen) befinden. Bei "Music basedir"
sollte dann das Ziel angezeigt werden.
Eine Markierung bei "Delete source"
sorgt dafür, dass die Quelldatei nach dem Kopiervorgang gelöscht wird, so
dass diese nicht als Datenmüll übrig bleibt. Dies muss aber nicht unbedingt
erwünscht sein, daher die Auswahlmöglichkeit.
In dem Fenster darunter erscheinen alle Quelldateien und deren Zielangabe.
Darüber befindet sich eine Auswahlmöglichkeit für drei Situationen:
"do nothing" - es passiert nichts,
also keine Änderung in der Auswahl
"check" - alle Dateien werden
ausgewählt (zu erkennen an der Markierung der Kästchen)
"uncheck all candidates" - keine
Datei wird ausgewählt.
Diese Auswahlmöglichkeit ist sinnvoll, wenn man sehr viele Ersatzdateien
hat, die aber nicht alle ausgewählt werden sollen. Dann kann man mit obiger
Funktion zunächst alle Titel auswählen, bzw. nicht auswählen und darauf
einzelne Titel markieren.
Mit "Copy / Replace
selected" wird der Ersatzvorgang gestartet und durch einen
Fortschrittsbalken angezeigt.
Der Kopiervorgang ist so ausgelegt, dass die neuen Dateien in der
Verzeichnisstruktur an die richtige Stelle kopiert werden und die dort
vorhandenen überschrieben werden. Sollten die Extensions der Dateien nicht
übereinstimmen, also keine automatische Überschreibung stattfinden, so wird
trotzdem die alte Datei gelöscht und durch die neue ersetzt. So kann
beispielsweise eine MP3-Datein durch eine WAV-Datei ersetzt werden. Beim
Kopieren von Hand könnte es hier zu einem Problem kommen, da dann zwei
Dateien mit demselben Dateinamen exisitieren.
Batch
edit
Gelegentlich kommt es vor, dass man in der Datenbank
Schreibfehler entdeckt. Diese können, sofern sie nur an einer Stelle
vorkommen mit "Edit record" (F2)
leicht korrigiert werden. Kommen dieselben Fehler in einer Tabelle
allerdings mehrfach vor, so wäre dieses Verfahren sehr mühsam. Dafür gibt es
"Batch edit".

Das Fenster erlaubt die Suche nach einem Begriff ("Search
for") in den Spalten Titel, Interpret, Code und Komponist ("In column"). Hinter M:
wird die Anzahl der Treffer (Matches) und die Anzahl aller Einträge
(in eckigen Klammern) angegeben. Mit Druck auf den Knopf "Find"
werden die passenden Titel angezeigt. Im Feld "Replace
with" kann nun der Ersatz eingegeben werden. Vor den gefundenen
Einträgen ("Replace candidates")
befindet sich jeweils ein Kästchen, das mit einem Haken versehen ist. Sollte
es hier sinnvoll sein, bestimmte "Kandidaten" nicht zu korrigieren, so kann
der ein oder andere Haken entfernt werden.
Mit "Find and Replace" wird die
Operation durchgeführt.
<-- zurück zum Inhaltsverzeichnis
<--