MusicMan Spalsh python wx     

Einführung

Beim ersten Start von MusicMan werden verschiedene Dateien im home-directory angelegt:

Und bei bestimmten Arbeiten mit der Datenbank werden gelegentlich Backups nach dem Muster musicman-yyyymmddhhmm.tar.gz angelegt, also die Datenbank in gepackter Form mit einem Zeitstempel versehen. So kann jederzeit eine vorige Version wieder hergestellt werden, wenn sich zeigen sollte, dass bestimmte Änderungen doch nicht sinnvoll waren. Die Anzahl der vorgehaltenen Backups kann bei den Optionen (s.u.) eingestellt werden (Voreinstellung 10), wobei jeweils die älteste Version gelöscht wird.
Später kann man diese Dateien auch anderswo im System speichern.

MusicMan arbeitet mit sogenannten Abfragen (Query), mit deren Hilfe die Datenbank durchsucht wird. Es ist also neben der eigentlichen Musiksammlung eine Datenbank nötig, die die einzelnen Titel und die dazu nötigen Angaben enthält. Die Abfragen werden nach den SQL-Richtlinien formuliert wobei ein Abfragemanager hilfreich zur Seite steht. Beim ersten Start werden einige sinnvolle, grundlegende Abfragen erzeugt, die  nach Geschmack modifiziert oder auch gelöscht werden können. Außerdem ist ein Media-Player im System erforderlich, der dann die Ergebnisse der Abfrage abspielen kann.

Es ist also eine gute Idee, seine Musiksammlung von vornherein zu strukturieren und jedem Titel eine unverwechselbare ID (Identifikations-Nummer) zu geben. Die Musiksammlung selber darf jedes Dateiformat haben, das von dem Media-Player gespielt werden kann. Vorzugsweise sind dies WAV, OGG und MP3 (vorgegebene Datei-Typen). Aber auch andere Formate (wie wma) können verwendet werden, sofern der benutzte Media-Player sie abspielen kann.

Die Entstehung meiner Datenbank reicht weit zurück bis in die 60'er Jahre des vorigen Jahrhunderts. Damals entstand die erste Musiksammlung in Form von Schallplatten und selbstgemachten Tonbandaufnahmen. Schnell war in dieser Sammlung ein Punkt erreicht, an dem es ohne datentechnische Unterstützung nicht mehr weiter ging. Also wurde eine Datenbank (damals noch auf Karteikarten) geschaffen, die sich in dieser Gestaltung bis heute erhalten hat, weil sich das System einfach "bewährt" hat. So werden in der Datenbank folgende Einzelheiten in Form einer Tabelle geführt:

Sollte also eine solche Musiksammlung mit zugehöriger Datenbank existieren, so kann man mit MusicMan nach den verschiedensten Kriterien suchen. Alle Titel, die diese Kriterien erfüllen, werden in einer Tabelle angezeigt und ein Doppelklick auf einen der Einträge startet den (externen) Player.


<-- zurück zum Inhaltsverzeichnis <--
--> nächstes Kapitel -->