MusicMan
MusicMan GUI hat ein Hauptfenster für die Ergebnisse der
Datenbankabfragen und vier kleine Unterfenster mit der Bezeichnung:
"Queries"
(Abfragen), "Playlists", "Play
history" (die zuletzt gespielten Titel)
und
"Log messages" (Rückmeldungen der
Aktivitäten des Programms). Alle
Fenster können geschlossen, aus dem Hauptfenster gelöst und frei
platziert werden. Über das View-Menü können sie jederzeit ein- und
ausgeschaltet oder die ursprüngliche Darstellung wieder hergestellt werden
(Default perspective).
Beim ersten Start sind natürlich fast alle Fenster noch leer und im
Log-messages-Fenster erscheint eine erste Ausgabe. Für den
Normalbetrieb ist dieses Fenster eher überflüssig und kann Platz
machen. Bei einer Fehlersuche kann es allerdings gute Hilfe leisten.
Das Hauptfenster enthält eine Menü-Leiste für die möglichen
Operationen, die fast alle auch per Tastatur erreicht werden können.
Das zentrale Fenster ist "Query results" und zeigt die Abfrage-Ergebnisse an. Hier werden die Spalten in der vorgegebenen Reihenfolge angezeigt. Es wird nach IDs sortiert, weil dies in der Abfrage so formuliert ist (siehe dazu Abschnitt Query-Manager). Sollte eine andere Sortierreihenfolge gewünscht werden, so kann man auf die über der Tabelle befindliche Kopfleiste klicken. Dann wird nach der jeweiligen Spalte sortiert. Bei der Sortierreihenfolge wird nach ASCII-Code sortiert, wobei Groß-Kleinschreibung unberücksichtigt bleibt. Sonderzeichen werden vor Zahlen und diese vor Buchstaben sortiert. Beim ersten Klick wird "aufwärts" sortiert, also von A -> Z, beim nächsten Klick wird die Sortierreihenfolge umgekehrt. Je nach Größe der angezeigten Tabelle, kann dies etwas dauern!
Das "Query"-Fenster: Hier sieht man einige vorgefertigte Abfragen. Mit der linken Maustaste kann man eine Abfrage auswählen. Die rechte Maustaste ergibt eine Anzeige verschiedener Eigenschaften dieser Abfrage. Ein Doppelklick auf die Abfrage führt diese aus und zeigt das Ergebnis im "Query results"-Fenster. Hier kann es je nach Art zu einer sogenannten "parametrischen" Abfrage kommen, d.h. es öffnet sich ein kleines Eingabefenster, in das entsprechende Parameter eingegeben werden können. Hier werden die Suchbegriffe nach dem Muster "%parameter%" behandelt, mit % als Wildcard.Im "Query results"-Fenster können
ein oder mehrere Einträge markiert
werden. Die rechte Maustaste öffnet ein Kontextmenü für weitere
Aktionen und ein Doppelklick startet den Media-Player. Allerdings gibt
es hier eine Ausnahme:
Endet die ID auf 00, so ist damit der Datenträger gemeint, also z.B.
die CD als solche. Ein Doppelklick wechselt dann in die Gesamtliste
dieser CD.
Das "Play history"-Fenster zeigt
die jeweils 25 zuletzt gespielten
Titel. Hier kann man ganz einfach einen kürzlich gehörten Titel noch
einmal spielen. Die Anzahl der angezeigten Titel kann in den
Preferences geändert werden.
Die "Playlists" können beliebig
gestaltet werden. Zunächst wird eine
Playlist erzeugt (New playlist) und dann können dieser beliebige Titel
aus verschiedenen Abfragen zugefügt werden. Die Reihenfolge innerhalb
der Playlist lässt sich nachträglich noch ändern.
Am unteren Rand des Programm-Fensters befindet sich die
Status-Zeile. Diese zeigt zwei farbige Flächen und weitere
Einzelheiten:
Das linke Leuchtfeld signalisiert nach Art einer Ampel (rot - gelb - grün) die Aktivität des Progamms während einer laufenden Abfrage (grün = fertig, gelb = Aktion läuft, rot = Datenbank nicht vorhanden)
Daneben befindet sich ein Streifen, nach Art einer Füllstandsanzeige. Ist dieses Feld leer, so ist die Musiksammlung nicht vorhanden (evtl. Festplatte nicht gemountet). Ein farbiger Balken zeigt an, wie weit die angeschlossene Festplatte belegt ist.
Im nächsten Feld wird die Anzahl der Treffer (M = matches) einer
Abfrage angezeigt. Und daneben ist der komplette Pfad zur Datenbank oder
andere Angaben zur jeweiligen Aktion zu
sehen.